Sauna mit dem Diabetestroll

heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das vielleicht nicht auf den ersten Blick mit Diabetes in Verbindung gebracht wird: Saunabesuche! Viele Leute denken vielleicht, dass Saunagänge für Menschen mit Diabetes riskant sein könnten, aber eigentlich können sie sehr angenehm und sogar gesund sein, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Warum Sauna gut sein kann

Erstmal vorweg: Saunieren kann richtig entspannend sein! Es hilft, Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Das ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Seele.

🌡️ Warum ist die Sauna für Menschen mit Diabetes besonders?

Die hohen Temperaturen in der Sauna beeinflussen den Körper auf vielfältige Weise. Für Menschen mit Diabetes können diese Effekte besondere Bedeutung haben:​

  • Veränderte Insulinaufnahme: Die Hitze kann die Durchblutung der Haut erhöhen, was dazu führt, dass Insulin schneller aufgenommen wird. Dies kann das Risiko einer Unterzuckerung erhöhen, insbesondere wenn kurz vor dem Saunagang Insulin gespritzt wurde.​
  • Kreislaufbelastung: Der Wechsel zwischen heißer Sauna und kalter Abkühlung kann den Kreislauf stark beanspruchen. Menschen mit Diabetes sollten daher besonders vorsichtig sein und auf ihren Körper hören.​
  • Dehydration: Durch das Schwitzen verliert der Körper Flüssigkeit. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und zu Kreislaufproblemen führen.​

✅ Tipps für einen sicheren Saunabesuch mit Diabetes

  1. Blutzucker kontrollieren: Miss deinen Blutzuckerspiegel vor, während und nach dem Saunagang. Ein Wert von mindestens 110 mg/dl (6,1 mmol/l) wird empfohlen, um Unterzuckerungen zu vermeiden.
  2. Nicht auf nüchternen oder vollen Magen saunieren: Ein leichter Snack vor dem Saunagang kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.​
  3. Hypohelfer bereithalten: Traubenzucker oder zuckerhaltige Getränke sollten griffbereit sein, um bei Anzeichen einer Unterzuckerung schnell reagieren zu können.​
  4. Nicht alleine saunieren: Es ist ratsam, in Begleitung zu saunieren, damit im Notfall schnell Hilfe verfügbar ist.​
  5. Auf die Dauer achten: Beschränke dich auf maximal drei Saunagänge von jeweils 15 Minuten.
  6. Viel trinken: Achte darauf, vor und nach dem Saunagang ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden.

Vorteile für die Gesundheit

Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Saunabesuche helfen können, den Blutdruck zu senken, das Immunsystem zu stärken und sogar Entzündungen zu reduzieren. Das kann insgesamt zu einer besseren Gesundheit beitragen, was besonders wichtig ist, wenn man Diabetes hat.

🔧 Umgang mit Insulinpumpen und CGM-Geräten in der Sauna

Hohe Temperaturen können die Funktion von Insulinpumpen und kontinuierlichen Glukosemonitoring-Systemen (CGM) beeinträchtigen:​

  • Insulinpumpen: Einige Hersteller empfehlen, die Pumpe vor dem Saunagang zu entfernen, da Temperaturen über 40 °C die Insulinwirkung verändern können.
  • CGM-Sensoren: Auch hier ist Vorsicht geboten. Informiere dich beim Hersteller, ob dein Gerät für den Saunabesuch geeignet ist.

🧘‍♂️ Fazit: Entspannt saunieren trotz Diabetes

Mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit ist der Saunabesuch auch für Menschen mit Diabetes möglich. Wichtig sind regelmäßige Blutzuckerkontrollen, das Mitführen von schnellen Kohlenhydraten und das Beachten der individuellen körperlichen Reaktionen. So steht einem entspannenden Saunagang nichts im Wege. Wenn du noch nie in der Sauna warst oder dir unsicher bist, sprich am besten mit deinem Arzt darüber, ob es für dich geeignet ist.

Genießt eure Zeit in der Sauna und bleibt gesund!

Euer Diabetestroll

Sauna mit dem Diabetestroll

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert